Lippstadt. Die aktuellen politischen und ökonomischen Herausforderungen für Deutschland und die Welt standen bei der mittlerweile zehnten Auflage des Wirtschaftsforums der Volksbank Beckum-Lippstadt im Fokus. Außerdem erhielt das heimische Unternehmen „WIAG-Antriebstechnik“ vor rund 600 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung in der Aula der Gesamtschule den diesjährigen Lippstädter Wirtschaftspreis.
„Egoismus und Nationalismus sind in vielen Staaten auf dem Vormarsch, nicht nur in den USA, auch in Europa“, machte der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Beckum-Lippstadt, Stefan Hoffmann, in seiner Ansprache deutlich. Das Bedenkliche daran sei, dass durch den sich ausbreitenden Nationalismus auch Errungenschaften in den internationalen Beziehungen und im weltweiten Handel aufgegeben würden, die mühevoll in über 70 Jahren abgebaut worden seien, gab er weiter zu verstehen. Eine Analyse der aktuellen globalen wirtschaftlichen Lage und deren möglichen Entwicklung lieferte der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Dennis J. Snower im Anschluss an die Preisverleihung.
Verleihung des Wirtschaftspreises
Zunächst vergab die Jury den 10. Lippstädter Wirtschaftspreis in diesem Jahr an die „WIAG-Antriebstechnick“. „Die Produkte finden sich da wieder, wo sich etwas dreht, wo etwas angetrieben wird, sei es ein Mähdrescher, eine Druck- oder Werkzeugmaschine“, so Bürgermeister Christof Sommer in seiner Laudatio. Er erklärte, dass sich das Unternehmen aktuell an prominenter Stelle im Südwestfalen-Ranking der größten Maschinen- und Anlagenbauer der Region wiederfinde.
Hoffmann bemerkte, dass die WIAG-Antriebstechnik zu den sogenannten „Hidden Champions“ (versteckte oder verborgene Gewinner) gehöre und das gleich in zweifacher Bedeutung. Zum einen befinde sich das Unternehmen im internationalen Vergleich auf allerhöchsten Niveau, sei aber eigentlich nur unter Insidern bekannt. Zum anderen seien die Produkte für den „Normalsterblichen“ nicht auf Anhieb erkennbar, da sie im Verborgenen, beispielsweise als Zahn- oder Kettenräder, agierten.
„WIAG-Antriebstechnik“ wurde 1975 gegründet, fertigt Verzahnungsteile und ist bevorzugter Lieferant namhafter Maschinenbauunternehmen in ganz Europa. Jedes Jahr verlassen mehr als zwei Millionen Produkte in mehr als 10.000 Varianten das Haus. 200 Mitarbeiter sind an den Standorten in Lippstadt Rumänien und China beschäftigt. Der Betrieb hat sich zu einem international agierenden Familienunternehmen entwickelt, das in der zweiten Generation von Michael, Nicole und Udo Hüsten geführt wird.
Die Menschen bilden dabei die Grundlage für die erfolgreiche Firmenentwicklung, hob im Anschluss Geschäftsführer Michael Hüsten hervor: “Unsere loyalen, qualifizierten und innovativen Mitarbeiter machen den Unterschied. Die Existenz vieler wettbewerbsfähiger Unternehmen in China und Rumänien bedeutet jedoch auch, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Schritt halten zu können.“
Gemeinsam übergaben Hoffmann und Sommer den Preis an die drei Geschäftsführer, der neben einer Skulptur aus einem Imagefilm über das Unternehmen besteht, dessen Produktionskosten die Genossenschaftsbank übernimmt.
Bekannter Wirtschaftswissenschaftler hält Gastvortrag
Faktenreich und analytisch gab Prof. Dennis J. Snower sich in seiner anschließenden Rede über die geopolitischen Herausforderungen und wie diesen am besten begegnet werden kann. Er machte deutlich, dass Weltwirtschaft nicht nur Handel und Kapitalströme bedeute, sondern ein Zusammenspiel von ökonomischen, politischen und ökologischen Systemen sei. In diesem Zusammenhang sprach der renommierte Forscher zum Thema „Mauern, Zäune und Egoismen - gefährden Alleingänge Frieden und Wohlstand?“. Dabei interessierte die Gäste unter anderem, wie Snower, als US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, die Politik von Präsident Trump bewertet und ob diese eine dauerhafte Perspektive habe.