Beckum. Das Bauhaus war in der künstlerischen Welt die bahnbrechende Schule der Moderne. In diesem Jahr feiert die 1919 von Architekt Walter Gropius gegründete Kunstschule den 100. Geburtstag. Grund genug für die Volksbank Beckum-Lippstadt, die in diesem Jahr mit der 20. Kunstausstellung ebenfalls ein kleines Jubiläum feiert, sich diesem Thema zu widmen: „Bauhaus – Form und Farbe“, so der Titel der diesjährigen Ausstellung, wurde am Donnerstagabend in der Hauptstelle an der Südstraße vor rund 140 geladenen Gästen eröffnet.
Das Bauhaus hat bis heute Spuren in aller Welt hinterlassen: Die legendäre Schreibtisch-Leuchte, die halbkugelige Teekanne oder der freischwingende Stuhl, längst gehören die Designklassiker des Bauhauses zum Alltag. Die in Weimar gegründete Kunstschule gilt als „Talentschmiede“ der Moderne und prägt bis heute Kunst und Kunstgewerbe. In einer Gegenüberstellung zeigt diese Ausstellung Werke der berühmten Bauhaus-Künstler, wie beispielsweise Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Max Ackermann. Zu sehen sind Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken, die ein breites Spektrum an gestalterischen Möglichkeiten im Umgang mit Form und Farbe widerspiegeln.
„Was mich als Kunstkonsument am Bauhaus so beeindruckt, ist zum einen die Schaffensbreite der Lehrer und Künstler und zu anderen die Dauerhaftigkeit. Denn es gibt wohl kaum einen Kunst-Stil, der so viel Jahre überdauert hat und heute immer noch en vogue ist“, so der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Beckum-Lippstadt, Stefan Hoffmann, in seiner Begrüßung. Er lobte, dass die Bauhaus-Kunst sogar äußerst praktikabel sei: „Die Bauhaus-Handwerks-Künstler haben eine Kunst geschaffen, die man sich nicht nur an die Wand hängen oder auf den Boden legen kann. Mit ihr kann man spielen, auf ihr sitzen oder liegen, aus ihr Kaffee trinken und alles ins rechte Licht rücken“. Deshalb sei für ihn die Alltagstauglichkeit das, was das Bauhaus so unsterblich mache.
Rüdiger Sundermann, Inhaber der Kunstgalerie „Sundermann Fine Art“, führte in die Ausstellung ein und erläuterte den zeitgeschichtlichen Hintergrund. Die Malerei habe sich in der Bauhauszeit stark gewandelt. Kreis, Diagonale, Welle, Geflecht oder Schachbrett treten als Bausteine einer neuen Bildordnung auf. Beispielhaft nannte er hier unter anderem die Farblithografie “Geneigter Halbkreis“ von Wassily Kandinsky. „Weniger die Einzelform als vielmehr das Zusammenspiel der Formen ergeben die Wirkung dieses Bildes“, erklärte der Galerist aus Würzburg.
Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung traditionell von Hermann Suttorp an seinem gläsernen Flügel.
20. Ausstellung in der Volksbank zeigt Werke der berühmten Kunstschule
Fasziniert von Form und Farbe - Das Bauhaus

Die Ausstellung ist noch bis zum 29. Mai in der Hauptstelle der Volksbank in Beckum, Südstraße 15, zu den Geschäftszeiten zu sehen.