Volksbank Beckum-Lippstadt eG

Zum OnlineBanking
Ein gelber Schmetterling setzt sich auf ein mit Tropfen bedecktes Blatt in einem Kirschlorbeerbaum

Nachhaltigkeit

Klimafreundlich. Sozial. Verantwortungsvoll.

Aus unserer Sicht bedeutet Nachhaltigkeit, dass die Bedürfnisse von heute befriedigt werden können, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können. Dieses betrifft einerseits ökologische Aspekte, andererseits aber insbesondere auch soziale Gesichtspunkte und zusätzlich auch eine ethisch einwandfreie Unternehmensführung und -kultur. Wir halten alle drei Aspekte (Umwelt, Soziales und Ethik) für gleich wichtig.

Daher können Sie sich darauf verlassen, dass wir...

  • Geld- und Kapitalanlagen nur von Anbietern empfehlen, von denen wir wissen, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist und deren Beiträge für eine nachhaltigere Welt wir kennen. 
  • ausschließlich Geld- und Kapitalanlagen empfehlen , bei denen im Produkteprozess mindestens die anerkannten Branchenstandards und Nachhaltigkeitsaspekte transparent berücksichtigt werden.

Vermögen nach Ihren Nachhaltigkeitspräferenzen anlegen

Von Expertinnen und Experten verwaltet

Professionelles Risikomanagement

BEI UNS IST NACHHALTIGKEIT EIN FESTER BESTANDTEIL JEDER ANLAGEBERATUNG

  • Für viele Menschen ist es selbstverständlich, für die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder Verantwortung zu übernehmen. Das lässt sich auch auf Ihre Geldanlage übertragen. Eine nachhaltige Geldanlage bietet Ihnen – zusätzlich zur herkömmlichen Rendite – ein gutes Gefühl und eine nachhaltige Zusatzrendite. Denn Ihr angelegtes Geld wirkt indem Sie besonders nachhaltige Unternehmen unterstützen oder indem Unternehmen, die noch Verbesserungspotenzial haben, dazu bewegt werden noch nachhaltiger zu werden.

    Hierbei können wir nach individueller Absprache mit Ihnen folgende Aspekte berücksichtigen...

  • 1. Vermeidung negativer Auswirkungen auf Nachhaltigkeit

    Bei Ihren Kapitalanlagen können nachhaltigkeitsschädliche Investitionen von vornherein ausgeschlossen werden. Dieses erfolgt einerseits durch die Anwendung von Ausschlusskriterien, andererseits aber auch durch eine positive Einflussnahme auf Unternehmen, um Unternehmen zu einem noch nachhaltigeren Handeln zu bewegen.

    Sie können im Beratungsgespräch ganz gezielt vorgeben, welche negativen Auswirkungen Sie im Rahmen Ihrer Anlagen ausschließen möchten, z.B. in Bezug auf Treibhausgas-Emissionen, auf Wasser-Verschmutzungen, auf die Biodiversität, auf Abfälle und/oder auf soziale Themen bzw. auf Arbeitnehmerbelange.

  • 2. Positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit

    Mit Ihren Kapitalanlagen können Sie die Nachhaltigkeit auch ganz gezielt durch Investitionen in den Bereichen Umwelt und/oder Soziales fördern (statt nur Negatives auszuschließen). Hierbei werden echte, messbare Wirkungen erreicht. Beispielsweise steht das Einsparen von Energie, von Wasser oder von Rohstoffen im Fokus. Ebenso wird ein positiver Beitrag für die Umwelt durch den Ausbau der erneuerbaren Energien erzeugt. Ein sehr wichtiger positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit ist aus unserer Sicht zudem die Bekämpfung von sozialen Ungerechtigkeiten oder von Armut.

  • 3. Wesentlicher positiver Beitrag zur Umwelt

    Bei Ihren Kapitalanlagen können Sie sogar die Förderung der ökologischen Ziele durch Investitionen im Bereich Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Erreicht werden hierbei wesentliche (!) messbare Wirkungen in Bezug auf die Umwelt. Diese wesentlichen Wirkungen werden beispielsweise bei Investitionen in Windparks oder in große Photovoltaik-Parks oder ähnliches erzeugt, weil diese wesentlich zu einer messbaren CO2-Reduzierung beitragen.

  • 4. Einflussnahme auf Unternehmen

    Aktionäre eines Unternehmens können die ihnen zustehenden Stimm- und Mitspracherechte nutzen, um Einfluss auf die Unternehmen hinsichtlich Umwelt- und Sozialstandards auszuüben, um die Unternehmen somit aktiv und eindringlich dazu zu bewegen, künftig nachhaltiger zu agieren. Im Gegensatz zu ETF können Investmentfonds zudem einen großen Einfluss und Druck über eine direkte Kommunikation mit den Unternehmen, auf Hauptversammlungen und über eine kritische Öffentlichkeitsarbeit ausüben. Sie können auch mit einem Ausstieg aus einem Investment reagieren, wenn Missstände auftreten oder wenn diese nicht behoben werden.

  • 5. Best-in-Class-Ansatz

    Bei Umsetzung des Best-in-Class-Ansatzes werden Unternehmen einer Branche ausgewählt, die im Branchenvergleich besonders umweltfreundlich oder sozialverträglich sind. Alle Branchen werden berücksichtigt.

    Vorsicht: Es kann so auch Investitionen in Wirtschaftszweige wie die Atom-, Waffen- oder Kohle- und Ölindustrie geben. Daher ist der Best-in-Class-Ansatz aus unserer Sicht unter strengen Nachhaltigkeitsaspekten nicht optimal.

>

Unsere Empfehlung

Lassen Sie sich unbedingt beraten!

Entscheidend ist beim Thema Nachhaltigkeit: Was bewegt Sie? Was ist Ihnen wichtig? Wie soll Ihr angelegtes Geld wirken? Wünschen Sie eine gezielte Einflussnahme auf Unternehmen? Möchten Sie etwas ausschließen? Möchten Sie gezielt in etwas investieren? Daher besprechen wir Ihre individuellen Vorstellungen hinsichtlich einer Nachhaltigen Geldanlage im Detail vor jeder einzelnen Anlageberatung. So garantieren wir eine für Sie individuell maßgeschneiderte nachhaltige Kapitalanlage. Unsere Private Banking – Berater empfehlen Ihnen passgenau und maßgeschneidert die nachhaltige Geldanlage, die zu Ihren Vorgaben passt.

Ihre Nachhaltigkeitspräferenz

Ihre zertifizierten Nachhaltigkeitsberater

Beraterbild von Daniel Ortkemper

Private Banking - Standort Lippstadt und Beckum

Daniel Ortkemper

Private Banking / Bankbetriebswirt / Zertifizierter Private Banking-Berater ADG

Telefon: 02941 754-8108

Mehr Informationen