Celine Heinze
Private Banking / Junge Kunden
Telefon: 02941 754-8114
Mit Beginn Ihrer Ausbildung starten Sie in Ihre berufliche Zukunft und verdienen Ihr erstes eigenes Geld. Mit diesem neuen Lebensabschnitt werden Themen wie das eigene Gehaltskonto, Haftpflicht- oder Krankenversicherung wichtig. Wir haben einige nützliche Informationen zum Ausbildungsbeginn für Sie zusammengestellt.
Wer eine Ausbildung beginnt, der hat vom ersten Monat an ein regelmäßiges Einkommen. Im ersten Ausbildungsjahr ist dies meist noch nicht sehr hoch. Aber trotzdem ist die Ausbildungsvergütung der Grundstein für Ihre finanzielle Unabhängigkeit. Damit Sie von Anfang an den Überblick behalten, bietet Ihnen Ihre Volksbank Beckum-Lippstadt eG während Ihrer Ausbildung ein spezielles Girokonto für junge Kunden an, auf dem Sie Ihre Finanzen verwalten können.
Mit wenig Aufwand sind Sie schon dabei. Vielleicht unterstützt Sie Ihr Arbeitgeber mit Vermögenswirksamen Leistungen. Fragen Sie doch einfach mal bei Ihrem Chef nach.
Kommen Sie bei uns vorbei, wir informieren Sie gerne über alle Prämien. Hier ein kurzer Überblick:
P1 | Wohnungsbauprämie* | Für einige Sparbeiträge bis zu 700€ jährlich aus Bausparen erhalten Sie 70€ Prämie. |
P2 | Arbeitnehmersparzulage* | Für Vermögenswirksame Leistungen bis zu 470€ pro Jahr auf Bausparen erhalten Sie 43€ Prämie. |
P3 | Arbeitnehmersparzulage* | Für Vermögenswirksame Leistungen bis zu 400€ pro Jahr auf Fondssparen erhalten Sie 80€ Prämie. |
P4 | Riesterzulage** | Für eigene Sparbeiträge in einen riester-geförderten Vertrag (z.B. FuchsWohnRente, UniProfiRente oder R+V Riester-Rente) erhalten Sie jährlich eine Zulage und bis zum 25. Lebensjahr einen einmaligen Berufseinsteigerbonus. |
*es gelten Einkommensgrenzen
** unter Berücksichtigung des Einkommens
Viele junge Menschen, die gerade eine Ausbildung machen oder erst begonnen haben, machen sich noch keine Gedanken über eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Doch gerade für sie ist das Thema von großer Bedeutung, weil sie beim Verlust ihrer Arbeitskraft nur in den seltensten Fällen einen Anspruch auf eine staatliche Erwerbsminderung haben.
Der beste Zeitpunkt zur Absicherung gegen die Folgen einer Berufsunfähigkeit ist der Start einer Ausbildung und oder der Beginn eines Studiums. In der Regel sind junge Leute gesund und fit und haben damit die besten Voraussetzungen, um sich mit niedrigen Beiträgen umfassend gegen finanzielle Folgen aus einer Berufsunfähigkeit abzusichern.
Bald ist es so weit: Sie werden eine Ausbildung machen. Doch vorher sollten Sie sich auch um einige Formalitäten kümmern. Damit Sie nichts vergessen, hilft Ihnen unsere digitale Checkliste.
Checkliste:
Sie möchten studieren: Ihr Studium finanzieren Sie zum Beispiel mit BAföG, einem Studentenjob oder einem Stipendium. Wie Sie Ihr Budget fürs Studium aufbessern können, erfahren Sie hier.
Ohne Moos nichts los! Ein Studium kostet Geld: Je nach Studiengang fallen Gebühren an, eine Wohnung oder ein Zimmer muss bezahlt werden, Essen und Trinken gibt es nicht umsonst und für einen Kinobesuch oder eine Party sollten auch noch ein paar Euro übrig sein. Wer studiert, braucht ausreichend finanzielle Mittel, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Studenten finanzieren sich in der Regel aus mehreren Finanzquellen. Die meisten werden von ihren Eltern mit unterstützt. Der Elternunterhalt ist gesetzlich geregelt und richtet sich nach der Leistungsfähigkeit der Eltern. Zwei Drittel aller Studenten haben zudem einen Nebenjob und knapp ein Drittel erhält staatliche Unterstützung (BAföG).
Mit dem KfW-Studienkredit können Studenten unabhängig vom Einkommen und ihren Noten ihre Finanzen aufbessern. Zusätzlich haben Sie natürlich auch als Student die Möglichkeit, einen Privatkredit aufzunehmen. Wenn Sie nur eine einmalige Finanzspritze beispielsweise für eine größere Anschaffung wie ein Auto benötigen, beraten wir Sie gerne.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Stiftungen oder Förderprogrammen mit den unterschiedlichsten Zielsetzungen, die Studenten und Auszubildende fördern. Förderprogramme werden häufig regional vergeben. Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren und sich zu informieren. Gute Chancen haben Sie mit Ihrer Bewerbung bei kleinen Stiftungen oder wenn ein Förderprogramm neu startet.
Ein eigenes Girokonto bietet Flexibilität und Sicherheit, wenn es darum geht, regelmäßige Geldeingänge zu verwalten. Eröffnen Sie ein Girokonto, das zu Ihnen und Ihren Wünschen passt.
Wer heute anfängt zu studieren ist mit den Vorteilen unserer globalen und mobilen Welt aufgewachsen. Kein Wunder also, dass es immer mehr Studenten für eine bestimmte Zeit ins Ausland zieht. Ein Auslandssemester ist nicht billig, aber am Geld sollte es nicht scheitern. Es gibt viele Fördermöglichkeiten für ein Studium im Ausland. Das Deutsche Studentenwerk hat eine Übersicht zusammengestellt. Damit das Bezahlen im Ausland problemlos funktioniert, ist die Kreditkarte ein ideales Zahlungsmittel.
Der Studienplatz ist Ihnen sicher. Über die Vorfreude sollten Sie nicht vergessen, Ihren Uni-Start gut vorzubereiten.
To-do-Liste vor dem Uni-Start:
Besonders wenn mit dem Studium der Umzug in eine andere Stadt einhergeht, ist es wichtig, vorher gut zu planen und zu organisieren. Nutzen Sie unsere Checkliste, damit Sie nichts vergessen:
Lassen Sie sich bei finanziellen Fragen rund um Ihre Ausbildung oder Ihr Studium beraten.
Private Banking / Junge Kunden
Telefon: 02941 754-8114